Arduino Multifunktions Zusatzplatine

Last Updated on 1. April 2022 by sfambach

Dies Platine besitzt einwenig Peripherie, die besonders für einen Einsteiger interessant sein kann. Aber nicht nur, mit ihrem 7 Segmenet-Displays und den Tasten sind auch komplexere Schaltungen denkbar.

Wie schön ist es ein neues Board zu untersuchen und ihm dessen Geheimnisse zu entlocken. Fast enttäuschen sind schon existierende, gut ausgearbeitete Berichte, die es an Vollständigkeit nicht missen lassen. In diesem Fall habe ich mehere Dokus gefunden und einige sogar auf deutsch. Deshalb werde ich hier nur einen Kurzbericht mit den wichtigsten Daten verfassen und für alles Andere auf die gelinkten Quellen verweisen.

Fakten

  • Siebensegmentanzeige mit vier stellen
  • Buzzer
  • Drei Tasten
  • Vier LEDs
  • Potentiometer
  • Serieller Anschluss für ein Spracherkennungs od. Bluetooth (APC220) Modul
  • Anschluss für einen LM35 oder DS18B20 Temperatursensor
  • Infrarotempfänger (U4-IR-2) Anschluss
  • Pin Phalanx für Zusätzliche Geräte

Anwendungsbereiche

  • Thermostat
  • Steuerung
  • Lernplatine
  • Wecker

Ansichten

Analyse

BeschreibungPins
Siebensegment AnzeigeD4, D7, D8
LEDsD1, D2, D3, D4
TasterA1, A2, A3
PotentiometerA0
Voice Rec/ Bluetooth am seriellen PortD0,D1
U4-IR-2 D2
LM35 A4
PhalanxD5, D6 ,D9 ,A5

Programmierung

Bibliotheken

Bei Github gibts ne Menge, auch unfertige, Libs. Ich habe mich für die unten verlinkte enschieden, weil sie die meisten Funktionen abdeckt und sie zusätzlich noch eine ganze Menge an netter Beipielprogrammen bietet.

https://github.com/hpsaturn/MultiFuncShield-Library

Zusätzlich werden noch die folgenden Libs benötigt

https://github.com/PaulStoffregen/TimerOne

https://github.com/felias-fogg/SoftI2CMaster

Testprogramm

Als Testprogramm habe ich das Beispiel Wecker verwendet.

So sieht es aus

Fazit

Die Platine macht einen guten ersten Eindruck, leider fehlt mir die Zeit mich näher mit ihr zu beschäftigen. Ich kann mir vorstellen diese Platine an meine Kinder zum Experimentieren zu geben da sie einige Möglichkeiten bietet mit dem Arduino zu interagieren. Ein Mögliches Folgeprojekt könnte ein Thermostat werden.

Probleme

Zu lange Pins verursachen Kurzschluss

Die Pins von den sieben Segment Anzeigen sind etwas zu lang. Wird der original Arduino verwendet werden diese durch den USB Port kurzgeschlossen.

Lösung: Pins abschneiden und mit Isolierband sichern.

Verwandte Beiträge

Quellen

https://github.com/felias-fogg/SoftI2CMaster

http://cool-web.de/arduino/multi-function-shield-einrichtung.htm

http://forum.hobbycomponents.com/viewtopic.php?f=40&t=1618

https://github.com/PaulStoffregen/TimerOne

https://github.com/hpsaturn/MultiFuncShield-Library

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert