PlatformIO + ESP8266
Wie die PlatformIO IDE installiert wird habe ich im entsprechenden Bericht beschrieben. An dieser Stelle geht es darum diese für den ESP8266 zu nutzen. Als Hardware verwende ich NodeMCU V3.
WeiterlesenWie die PlatformIO IDE installiert wird habe ich im entsprechenden Bericht beschrieben. An dieser Stelle geht es darum diese für den ESP8266 zu nutzen. Als Hardware verwende ich NodeMCU V3.
WeiterlesenEin Entwicklungsboard mit dem ESP8266-12E inklusive einer USB Schnittstelle zur Porgrammierung und seriellen Kommunikation. Hierbei gleicht das Board der Version 1.0/2.0. Es kann über den USB Port mit Spannung versorgt werden, über 5 Volt am Vin Pin sowie mit 3-3.6V an den 3.3V Pins. Zusätzlich besitzt es einen Ausgang für die USB Spannung (siehe Pinout) …
WeiterlesenHier ein kurzer Überblick über die Node MCU Base Zusatzplatine für den Node MCU V3 von Lolin. Die Platine bietet ausser einem Spannungswandler der von 6-24V arbeitet und ein paar herausgeführte Pins nichts weiteres. Fakten Beschreibung Wert Steckplatz für NodeMCU V3 1 Stück Spannungswandler 6V-24V Herausgeführte Pins 9 Pins Herausgeführte Pins mit Spannungsversorgung 10 Pins …
WeiterlesenIch benötigte eine Bibliothek um mehrere Taster abzufragen. Da ich drei Taster hatte aber mindestens 4 Funktionen brauchte, habe ich daraus eine Kurz/Lang Abfrage gemacht. Jeder Taster kann somit kurz oder lang gedrückt werden und ruft nach dem lösen entsprechend eine Callback Method auf. Bis auf eine Schleife über die Buttons, sollte diese Bibliothek nicht …
WeiterlesenBeim Stöbern im Netz bin ich auf eine interessante Bibliothek gestossen. Die Fauxmo Bibliothek ist zur Anbindung des ESP8266/32 an eine Alexa gedacht. Die Bibliothek simuliert ein Philips Hue Device, welches direkt über die Alexa gesteuert werden kann. Es bedarf keiner zusätlichen Services oder andere Skills.
WeiterlesenDie kombination aus ESP modul und Zusatzplatine macht den Aufbau zum einen sehr klein und zum anderen recht günstig (~1€). Dennoch bietet diese Variante mehr Anschlussmöglichkeiten als Beispielsweise das ESP01 Modul.
WeiterlesenDer WEMOS D1 Mini, besteht fast zur Gänze aus einem ESP8266. Ein USB Micro Anschluss, ein Reset-Taster und die Eingebaute LED auf dem ESP sind die einzige Peripherie. Er zählt von seinen Abmessungen eher zu den kleinen, dies beschränkt natürlich auch die Anzahl der nach aussen geführten pins, hier auf 16. Interessant am Wemos D1 …
WeiterlesenWie immer gibt es im Netz zahlreiche Informationen, wie die Arduino Gui zu konfigurieren ist. Deshalb fasse ich mich an dieser Stelle sehr kurz, für detailiertere Informationen sei auf die unten verlinkten Quellen verwiesen. Konfiguration der IDE In den Einstellungen die folgende URL eintragen: http://arduino.esp8266.com/stable/package_esp8266com_index.json Den Board Manager starten: Nach ESP8266 Suchen und die Sourcen …
WeiterlesenHier sammle ich mir wichtige Informationen zum ESP8266. Dies ist ein Arbeitsdokument und wird sporadisch erweitert. Anwendungsgebiete Haushaltsanwendungen Hausautomation Smarte Steckdosen und Licht Steuerung WLAN Steuerung Babyphone IP Kameras Sensor Networks Wearables Innenleben Einrichten der Progammierumgebung Arduino GUI Dokumentation Dokumentation zur zu den standard Bibliotheken hole ich mir immer aus GitHub https://github.com/esp8266/Arduino https://github.com/esp8266/esp8266-wiki/wiki Software Tools …
WeiterlesenMit Hilfe dieser Zusatzplatine kann der Arduino über das WLan kommunizieren. Die Platine hat einen ESP8266 Microcontroller on Board, welcher die Netzwerkkommunikation übernehmen kann. Bei Auslieferung sollte auf dem ESP eine Firmware von AI Thinker aufgespielt sein. Wie man dies herausfindet und vieles Mehr habe ich in diesem Beitrag so kompakt zusammen gefasst. Im Netzt …
Weiterlesen