Arduino Nano V3

Der Arduino nano ist einer der kleinsten seiner Art, aber nicht weniger kraftvoll. Er besitzt einen ATmega328 Controller der Firma Atmel und das Beste ist, er passt auf ein Steckbrett. Er besitzt 30 Achnschlusspins, 15 auf jeder Seite. Als Betriebsspannung Vin benötigt er 7-20 Volt . Kann aber auch direkt mit 5V betrieben werden. Hier …

Weiterlesen

WeMos D1 R32 ESP32

Der WeMos D1 R32 ESP32 ist ein Arduino Board Nachbau und besitzt ein paar kompatible Anschlüsse zum Arduino Uno.Die IOs  arbeiten jedoch nur mit 3V anstatt mit den gewohnten 5V, was zu Inkompatibilitäten zu vielen Erweiterungsplatinen (Shields) füht. Der Preis liegt beim schnellen Ali unter 5 Euro. Das schöne an diesem Board ist der ESP32 …

Weiterlesen

Arduino PS2 Controller Platine Grundlagen

Verkaufsname: 2018 Arduino Shield Expansion Board 6-12V with 4 Channels Motors Servos Ports PS2 Joystick Remote Control  Ich habe die Erweiterungsplatine im Set inclusive PS2 Controller/Empfangsmodul, Arduino Uno und USB Kabel, beim schnellen Ali für unter 26€ gekauft. !!!Vorab um ein paar Fehler zu vermeiden, ist es sinnvoll eine externe Spannungsquelle an den Arduino anzuschliessen, …

Weiterlesen

Den ESP8266 schlafen legen

Sensorknoten sollen möglichst lange und unabhängig arbeiten können. Dennoch benötigen sie Strom, um mit der vorhandenen Energie möglichst effizient umgehen zu können, hat der ESP8266 und andere Controller die Möglichkeit in den Tiefschlaf zu gehen. Das schöne ist er kann sich nach fast beliebiger Zeit selbst wieder aufwecken. Ein Nachteil beim ESP8266 ist das er …

Weiterlesen

ESP32 mit der Arduino Gui einrichten

Wie immer gibt es im Netz zahlreiche Informationen, wie die Arduino Gui zu konfigurieren ist. Deshalb fasse ich mich an dieser Stelle sehr kurz, für detailiertere Informationen sei auf die unten verlinkten Quellen verwiesen. Boardmanager Der ESP 32 hat es seit längerem in den Boadmanager geschafft. Die Schritte für eine Installation werden hier kurz umrissen. …

Weiterlesen

Arduino Uno + WiFi

Hier geht es um einen Chinaimport und nicht um den offiziellen Uno WiFi. Die Platine hat einen vollständigen Ardunio Uno mit Atmega Prozessor und einen ESP8266 Chip on board. Über Dipschalter, kann jeweils der Uno mit dem USB, der ESP mit dem USB oder der ESP mit dem UNO verbunden werden. Für den Betrieb kann …

Weiterlesen