Node MCU V3.0

Last Updated on 4. März 2022 by sfambach

Ein Entwicklungsboard mit dem ESP8266-12E inklusive einer USB Schnittstelle zur Porgrammierung und seriellen Kommunikation. Hierbei gleicht das Board der Version 1.0/2.0. Es kann über den USB Port mit Spannung versorgt werden, über 5 Volt am Vin Pin sowie mit 3-3.6V an den 3.3V Pins. Zusätzlich besitzt es einen Ausgang für die USB Spannung (siehe Pinout).

Ansicht

Fakten

NameNode MCU 3.0
Anzahl/CPU
ESP8266-12E
Takt (MHz)80
Kerne1
Digital IOs / Pins12
Analog inputs1
Interrupt Pins?
PWM10
SPI1
Flash Speicher4MB
SRam (KB)128
EEPROM (KB)-
WiFi2,4 GHz 802.11 b/g/n
VerschlüsselungWEB / WPA2 / TKIP /AES
Bluetooth-
UART1
I2C1
Ethernet-
Video-
Sound-
Sonstiges-
USB1 micro
Betriebsspannung [V]3,3
Eingangsspannung3,3 / 5 USB / <9 Vin
Strom (mA) / Standby (mA)500-1000
Größe l x b x h62 x 33 x 12
Gewicht [g]<18

Die Version 3.0 passt leider nicht mehr auf eine Bread-Board (siehe Bild).

ModeMCU V3 auf Brotbrett

Pinning

Eingebaute LED befindet sich an Pin D4.

Programmierung

Präprozessor  auf esp 8266 prüfen :

#ifdef ESP8266
#define PIN_FOR_LED D4
#else
#define PIN_FOR_LED 5
#endif

.. auf NODE MCU V3 Prüfen ?

Mit Arduino Umgebung

Die Installation und die Porgrammierung ist gleich mit der Version 1.0/2.0 deshalb an dieser Stelle nur der Link.

Zubehör

Probleme

Siehe auch Version 1.0/2.0

Board wird nicht erkannt oder verabschiedet sich dauernd

Sollte das Boad nicht erkannt werden oder das Gerät meldet sich dauernd neu beim Computer an, kann das an der Stromversorgung liegen. Die USB Stromversorgung reicht bei diesem Board meist nicht aus. Dies kann durch eine externe Spannungsquelle (Netzteil, Akku od. Batterie) umgangen werden.

Hier bieten sich Akkus mit Pinheader ähnlichen Anschluss an. Diese können einfach auf die Pins des Boards gesteckt werden. Die Akkus gibts relativ günstig. Vorsicht auf die Polung achten, sonst raucht’s.

ModeMcu V3 mit 3.3V Lipo

LED_BUILTIN funktioniert nicht

?D4 ist der Port für die eingebaute LED. Einfach mal damit probieren.?

Sonstiges

Spannungsversorgung des ESPNodeMcu V3

  • USB
  • Batterie
  • Netzteil

Das Board verfügt laut Hersteller für den VIN Eingang über einen Spannungsregler 3.3V LDO 800mA SOT223 .

Paul aus Mecklenburg hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass hier Widersprüchliche Angaben kursieren.

Also habe ich mal auf meine Boards geschaut und siehe da ein AMS 1117-3.3V ist Verbaut.

LoLin ModMcu V3 Spannungswandler AMS 117 3.3V
LoLin ModMcu V3 Spannungswandler AMS 117 3.3V

Datenblatt AMS1117.3.3

Die Datenblätter lassen hier noch einen Spielraum von 12 -15V maximaler Eingangsspannung. Also habe ich mir mal einen einstellbares Netzteil bestellt und langsam die Spannung hoch gedreht. Bei Ca 10V ist das Board schon als Heizung zu verwenden. Bei ca. 11V sind die Zuleitungen zum Spannungswandler weggeraucht. Fazit, auch wenn der Wandler bis zu 15V runterwandeln kann halten es die dünnen Leiterbahnen nicht aus.

Eine Lösung bietet die Motor Base (Zusatzplatine), diese kann 6V-24V vertragen und lief in meinem Test mit 16,2V über eine halbe Stunde ohne Probleme und ohne markante Wäremeentwicklung.

Node MCU V3 mit Base an 16,2V
Node MCU V3 mit Base an 16,2V

Verwandte Beiträge

Fazit

Wer Board mit Wifi benötigt, mit einem ADC zufrieden ist und nur ein paar IO Ports schalten möchte, ist mit dem NodeMCU V3 gut bedient. Für das Breadboard eignet er sich nicht, ist ab günstiger als sein Kollege mit ESP32.

Quellen

https://github.com/nodemcu
https://frightanic.com/iot/comparison-of-esp8266-nodemcu-development-boards/
https://forum.arduino.cc/index.php?topic=399324.0

Daten Zum ModeMCU V3

Daten von Open Data

Datenblatt AMS1117.3.3

2 Gedanken zu „Node MCU V3.0

  1. Hallo Roman und Gruß nach Voralberg,

    da muss ich leider passen, Ich frage mich auch immer warum sie denn nicht die Doku gleich ins Git packen aber das verstehen wohl nur die Hersteller. Meist wenn beim ersten Schuss nicht alle Dokumente dabei sind hilft nur einwenig Glück. Ein issue im Git Repository eröffnen hilft manchmal aber nur sehr selten. Die Verkäufer auf Ali Express anschreiben hilf auch nur selten.
    Mich würde interessieren ob das auf dem asiatischen Markt genauso läuft oder ob nur die englischen Varianten ihrer Seiten nur schlecht gepfelgt werden.
    Gruß
    Stefan

    P.s. bei https://circuits4you.com/ habe ich auch nichts gefunden.

  2. Hallo und schönen Gruss aus Vorarlberg:
    ich habe mir 3 Stk vom NodeMCU V3 beschafft.
    leider finde ich keinen wirklich gültigen Schaltplan der Platine.
    ich habe wie bei Dir beschrieben ein ESP8266 EX ebenfalls wie bei Dir beschrieben den Spannungsregler AMS1117
    Als usb/Uart ist ein CH340C verbaut.
    Das Pinout ist ja ok, aber ich möcht auch ein gültiges Schaltschema, wenn ich am basteln bin !!!!
    Kannst Du mir helfen wo ich ein gültiges Schema finde.
    Vielen Dank
    roman.nachbauer@aon.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert