Last Updated on 6. Juli 2025 by sfambach
Steuerplatine um per USB ein bis zwei Floppy Laufwerk anzusprechen zu können. Es werden diverse Formate unterstützt und die Dokumentation ist wirklich ausführlich (siehe Wiki). Man muss das Projekt nicht selbst aufbauen es ist auch bei diversen Europäichen Händlern für rund 30€ zu finden. Dafür gibt es dann für ein paar Euros mehr noch ein schickes Gehäuse dazu.
NACHTRAG: Hätte ich mir mal die Beschreibung vorher durchgelesen, aber nein ich wollte unbedingt die Platine noch bei einer Großbestellung mit drauf packen. Bei dieser Platine empfiehlt es sich aber die Samenkörner (viele kleine Bauteile) schon vom PCB Hersteller aufdampfen zu lassen, somal hier super kleine (SMD 0402) verwendet werden. Ich habe mir nochmal ein paar bestückte Platinen bestellt. Wer die unbestückten haben will sollte sich melden ;).
Link zum Projekt
Ansichten




Fakten
- Unterstützt lesen und schreiben von Disketten
- Kann Disketten für PC, Amiga, Amstrad, PDP-11, Musikinstrumente, Industrieequipment … beschreiben.
- Es werden Formate wie ADF, IPF, DSK, IMG, HFE, … unterstützt.
Schaltpläne
Quelle: https://github.com/keirf/greaseweazle
Positionierungsplan
Auf die einzelnen Bauteile Klicken um mehr Informationen zu bekommen.
Dokumentation
https://github.com/keirf/greaseweazle
Zusammenbau
Platine
Beschreibung | Wert |
---|---|
Gerber vorhanden | Ja |
Gerberdatei | LINK |
Bestellt wo | JLCPCB |
Stück | 5 / 5 Bestückt |
Preis | 16€ / 70€ incl. Versand und Steuern im großen Paket |
Besonderheiten | Leedfree, Farbe Grün |
Hier Konserviert die Gerberdateien, bitte auf der original Seite schauen ob es etwas neueres gibt.
Bauteile
Bitte die Liste der Bauteile der Herstellerseite entnehmen, Ich habe diese Board nicht selbst bestückt.
https://github.com/keirf/greaseweazle/wiki/Design-Files#v41
Thanks to George R. Mezzomo for the hardware layout and collaboration on schematic design. These designs may be freely reproduced: for example, in the manufacture of PCBs by your favourite board factory.
https://github.com/keirf/greaseweazle/wiki/Design-Files#v41
Aufbau
Ich habe nur noch die Pins für die Jumper und die Floppyanschlüsse aufgelötet
Inbetriebnahme
Firmware
Atery tool runterladen
Hier beim Hersteller:
https://www.arterychip.com/en/product/AT32F435.jsp
und hier nochmal konserviert:
- Entpacken
- DFÜ Treiber installieren /Atery_DFU_DRiverInstaller/Artery_DFU_DriverInstall.exe
- Jumper bei Write Enable setzen (Siehe Bild unten)
- Jumper bei 3.3V DFU setzen (Siehe Bild unten)
- Artery ISP Programmer starten /Artery ISP Programmer_V2.0.16/ArteryISPProgrammer.exe
- Programmieren (Siehe Bilder unten)
- Danach Programmierjumper entfernen
- Fertig 😉








Nach dem Programmieren nicht vergessen den DFÜ Jumper zu entfernen.
Applikation
Zur Ansteuerung der Platine wird das Konsolenprogramm benötigt.
https://github.com/keirf/greaseweazle/wiki/Download-Host-Tools
Hier die Version die ich für meine Tests verwendet habe. Windows 64-bit x64 (greaseweazle-1.22-win64.zip)
Konfiguration
Einfacher als das Konsolentool ist eine anständige Oberfläche zu verwenden. Auf der github des greaseweazle sind zwei Tools verlinkt:
- FluxMyFluffyFloppy (Frank Bopple)
- GreaseweazleGUI (Don Mankin)
FluxMyFluffyFloppy
Das Programm macht auf mich einen besseren Eindruck, deshalb habe dieses mal getestet. Programm nach Anleitung installieren und los gehts. Es wird auch hier das Konsolentool benötigt, den Pfad zum Tool oben in Location eintragen.
Amiga Diskette lesen

Amiga Diskette schreiben

Sonstiges
Generelle Tips
Lötstellen
Lötstellen gerade an den IC’s nochmal genau, am besten mit dem Microskop oder Lupe, auf Kurzschlüsse und Kontakt prüfen. Durchmessen mit Multifunktionsmeter bzw. Durchgangsprüfer.
Bei kleinen Lötkontakten bei Durchlochbauteilen möglichst Flussmittel verwenden, macht das Leben einfacher und erhöht die Verbindungsqualität.
Probleme
Die Platine wird nicht richtig erkannt
ZADIG kann helfen den Treiber zu ändern damit sollte die Platine dann richtig erkannt werden.
Hier findet ihr mehr zum Thema.
Welcher USB Port wird verwendet
Unter Windows kann im Gerätemanger geschaut werden welcher USB Port verwendet wird. Durch anschliessen und Abziehen sollte klar werden welcher Port der richtige ist.

Fazit
Beschreibung | Wert |
---|---|
Erfolgreich | Ja |
Preis Pro stück | ~18 € |
Lötdauer | 1/2 Stunde bei vorbestückter Platine |
Funktion | Klasse |
Lohnt es sich | Ja – Disketten für diverse Retrorechner am Arbeits PC vorbereiten ist unschlagbar. |
Einschränkungen | – |
Verwandte Beiträge
- Retro Projekt – Monotech ISA DoubleROM
- Retro Projekt – ATX Form Card
- Retro Projekt – ISA-Boot EEPROM Karte
- Retro Projekt – ROM ISA Karte
- Retro Projekt – XT-CF-Lite Version 4.1
- Retro – XT-IDE (BIOS)
- Retro Projekt – ISA Blaster
- Retro Projekt – 16Bit ISA Riser Karte
Quellen
Zum Projekt
Retro Seiten
https://archive.org – Alte Software, Magazine, Handbücher und viele mehr.
https://theretroweb.com – PC Hardwareverzeichnis.
https://www.winhistory.de/index.php – Dos, Windows Versions Beschreibungen.
Retro Foren
https://forum.classic-computing.de/forum – Deutsch/Englische Formum mit vielen Retro-Computer Enthusiasten.
https://www.vogons.org – Hier habe ich schon viele Tips zu Hardware gefunden, sie haben auch eine Treiber Verzeichnis.
https://www.dosforum.de – Forum mit strikten Regeln und sehr hilfreich in Bezug zu DOS, Windows fragen werden nicht gerne gesehen.
https://dosreloaded.de – Dos, Hardware Repartur, Bios Dateien und mehr.
https://www.winhistory-forum.net Dos und Windows Geschichte.
Retro Shops
https://ram-co-shop.de – PC Teile auch neuere, schon viel dort bestellt hat immer funktioniert.
http://www.amoretro.de – Verkauft auf EBay und hat ein nettes Verzeichnis alter Hadware
https://retroreiz.de – Atari, Nintendo, Seaga und anderes.
https://www.retroworld.info/de – Aufkleber, Schilder und mehr.
https://retesa-nb.de – Alte Hardware rund um den PC
https://www.retro8bitshop.com – C64 lastig
Logbuch
Datum | Beschreibung |
---|---|
21.08.2024 | Platine bestellt |
30.08.2024 | Erhalten |
11.04.2025 | Platine erhalten Beitrag erstellt. |
12.04.2025 | Platinen nochmal bestückt bestellt. |
05.07.2025 | Restliche Platinen mit Pins und Floppyanschlüssen bestückt |
06.07.2025 | Beitrag finalisert, nächste Schritte mit 5 1/4 Zoll Laufwerk testen |