Last Updated on 6. Juli 2025 by sfambach
Warum eine Karte mit nur einem ROM nehmen wenn ich doch eine bekommen kann die gleich zwei hat. Genau das mögen sich die Entwickler von Monotech auch gedacht haben und haben eine Double ROM Karte layouted und noch besser sie haben die Hardware open source gemacht. Wer also nicht selbst basteln möchte kann sich hier das Original mit vielen anderen schönen Projekten zusammengebaut kaufen (Diese Werbung ist nicht gesponsort 😉 ).
NACHTRAG: Bei jeder neuen Platine mit Schaltern habe ich meist das Problem, dass meine Schalter auf Lager nicht passen. Diesmal habe ich mir SMD Schalter bestellt und die Pins so umgebogen, dass sie in die Löcher passen.
Link zum Projekt
Ansichten






Fakten
- Platz für zwei EEPROMS.
- Pro Rom kann zwischen 8K und 32K gewählt werden (Beschriftung auf der Platine ist falsch)
- Adresse die kann mit dem Dip Schaltern neben dem jeweiligen ROM eingestellt werden.
- Zwei Dipschalter sind für das ROM setup reservert, ROM Aktiv und Scheiberlaubnis.
- Ein 74LS688 unter dem Rom übernimmt die Anbindung an den Bus (Chipselect)
Schaltpläne
Dokumentation
Der Dippschalter und Schalter rechts neben dem Sockel schaltet jeweils die Einstellungen für diesen Sockel. Die Einstellungsmöglichkeiten sind für beide Socke gleich. Es kann auch nur ein Rom verwendet werden, bei der Verwendung von zwei ROMs ist darauf zu achten, dass beide unterschiedliche Adressbereiche verwenden.
Dipschalter
Hier die Beschreibung der Dipschalter Einstellungen.
Adresse | 1 | 2 | 3 | 4 |
---|---|---|---|---|
C000 | 0 | 0 | 0 | 0 |
C200 | 0 | 0 | 0 | 1 |
C400 | 0 | 0 | 1 | 0 |
C600 | 0 | 0 | 1 | 1 |
C800 | 0 | 1 | 0 | 0 |
CA00 | 0 | 1 | 0 | 1 |
CC00 | 0 | 1 | 1 | 0 |
CE00 | 0 | 1 | 1 | 1 |
D000 | 1 | 0 | 0 | 0 |
D200 | 1 | 0 | 0 | 1 |
D400 | 1 | 0 | 1 | 0 |
D600 | 1 | 0 | 1 | 1 |
D800 | 1 | 1 | 0 | 0 |
DA00 | 1 | 1 | 0 | 1 |
DC00 | 1 | 1 | 1 | 0 |
DE00 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Beschreibung | 5 | 6 |
---|---|---|
ROM Deaktiviert | Aus | * |
ROM Aktiviert | An | * |
ROM Schreibgeschützt | * | Aus |
ROM Beschreibbar | * | An |
ROM Größe
Der kleine Schalter erlaubt es je nach verwendeten (E)PROM die ROM Größe einzustellen.
Beschreibung | Schalterstellung |
---|---|
8K für ICs 27C64, 28C64B | Oben |
32K für 28C256 | Unten |
Zusammenbau
Platine
Beschreibung | Wert |
---|---|
Gerber vorhanden | Ja |
Gerberdatei | LINK |
Bestellt wo | JLCPCB |
Stück | 10 |
Preis | 14€ incl. Versand und Steuern im Großpaket |
Besonderheiten | Leedfree, Farbe Schwarz |
Hier Konserviert die Gerberdateien, bitte auf der original Seite nach der aktuellen Version.
Bauteile
Die Bauteile habe ich bei diversen Quellen bsestellt bestellt.
Bauteil | Größe | Anzahl | Beschreibung | Preis € |
---|---|---|---|---|
74LS688 | Dip | 2 | TTL 8Bit Comparator | 0,68 |
Sockel Breit | 28 Pin Dip | 2 | Dip Sockel, Breit | 0,2 |
5x10K | 6Pin | 2 | Widerstandsarray | 0,2 |
C1,C2 | 100nF | 2 | Keramikkonensator | 0,10 |
SW | 2*3 pol | 2 | Schiebeschalter | 0,4 |
Dip SW | 12 Pin | 2 | 6 x Dip Switch | 0,4 |
C3 | 10uF | 1 | Elektrolytkondensator | 0,2 |
Summe | 2,18€ |
Aufbau
Varianten
Reihenfolge





Inbetriebnahme
Rom einklinken, Adress einstellen, ISA Karte richtig herum in den SLOT stecken und hoffen, dass beim Booten das ROM sichtbar wird. Zur Fehlersuche mit XTIDE habe in dem folgenen Artikel schon etwas geschrieben.
Software für Roms
https://github.com/skiselev/floppy_bios
https://xtideuniversalbios.org
https://rayer.g6.cz/romos/romose.htm
https://www.ardent-tool.com/tech/ROM_BASIC.html
https://github.com/ghaerr/elks
Sonstiges
Generelle Tips
Lötstellen
Lötstellen gerade an den IC’s nochmal genau, am besten mit dem Microskop oder Lupe, auf Kurzschlüsse und Kontakt prüfen. Durchmessen mit Multifunktionsmeter bzw. Durchgangsprüfer.
Bei kleinen Lötkontakten bei Durchlochbauteilen möglichst Flussmittel verwenden, macht das Leben einfacher und erhöht die Verbindungsqualität.
Probleme
Fazit
Beschreibung | Wert |
---|---|
Erfolgreich | Ja / Nein |
Preis Pro stück | ~3 € |
Lötdauer | 1/2 Stunde |
Funktion | Gut |
Lohnt es sich | ? – Gute Frage ausser XT-IDE habe ich aktuell keine Anwendung aber ist nicht schlecht mal zwei Roms parallel betreiben zu können 😉 |
Einschränkungen | Ist auf die 3 (E)Promtypen beschänkt 27C64 (nur lesbar), 28C64B, 28C256 |
Verwandte Beiträge
- Retro Projekt – greaseweazle 4.1
- Retro Projekt – ATX Form Card
- Retro Projekt – ISA-Boot EEPROM Karte
- Retro Projekt – ROM ISA Karte
- Retro Projekt – XT-CF-Lite Version 4.1
- Retro – XT-IDE (BIOS)
- Retro Projekt – ISA Blaster
- Retro Projekt – 16Bit ISA Riser Karte
Quellen
Zum Projekt
https://github.com/skiselev/floppy_bios
Retro Seiten
https://archive.org – Alte Software, Magazine, Handbücher und viele mehr.
https://theretroweb.com – PC Hardwareverzeichnis.
https://www.winhistory.de/index.php – Dos, Windows Versions Beschreibungen.
Retro Foren
https://forum.classic-computing.de/forum – Deutsch/Englische Formum mit vielen Retro-Computer Enthusiasten.
https://www.vogons.org – Hier habe ich schon viele Tips zu Hardware gefunden, sie haben auch eine Treiber Verzeichnis.
https://www.dosforum.de – Forum mit strikten Regeln und sehr hilfreich in Bezug zu DOS, Windows fragen werden nicht gerne gesehen.
https://dosreloaded.de – Dos, Hardware Repartur, Bios Dateien und mehr.
https://www.winhistory-forum.net Dos und Windows Geschichte.
Retro Shops
https://ram-co-shop.de – PC Teile auch neuere, schon viel dort bestellt hat immer funktioniert.
http://www.amoretro.de – Verkauft auf EBay und hat ein nettes Verzeichnis alter Hadware
https://retroreiz.de – Atari, Nintendo, Seaga und anderes.
https://www.retroworld.info/de – Aufkleber, Schilder und mehr.
https://retesa-nb.de – Alte Hardware rund um den PC
https://www.retro8bitshop.com – C64 lastig
Logbuch
Datum | Beschreibung |
---|---|
08.03.2025 | Beitrag Erstellt |
06.07.2025 | Beitrag finalisiert |