Logger Shield V1.0 - Banner

Daten Logger Shield V 1.0

Manchmal benötigt man etwas mehr Speicher für seine Daten und was wenn jemand noch einen zuverlässigen Zeitstempel mit liefert. Dies alles … OK es sind nur zwei Funktionen … aber dies alles liefert die Daten Logger Zusatzplatine für den Arduino Uno und kompatible. Die Pins sind durchgeschleift, so dass mehrere Zusatzplatinen zusammen verwendet werden können. …

Weiterlesen
NEO 6-M GPS Shield - Banner

NEO-6M GPS Logger Shield V1.0

Eine weitere Zusatzplatine für den Arduino Uno und kompatible. Sie ist mit einem u Blox GPS chip ausgestattet. Zusätzlich besitzt sie einen Steckplatz für eine µSD Karte und bietet sich somit als GPS logger an. Die hier vorliegende Version 1.0 wurde breits durch eine Version 2 abgelöst. Die neu Version ist wegen des aktuellen Chipmangels …

Weiterlesen

ESP8285 Infrarot Board

ch habe mal wieder ein Kleines Board mit einem ESP beim schnellen Ali gefunden. Diesmal ist es allerdings ein ESP8285, der sich wohl nur durch seinen internen 1MB Flash Speicher vom ESP8266 unterscheidet. Dieses Board gibt es für knapp 4 Euro, es hat keinen USB Anschluss und muss mit einem Programmer mit Applikationen versorgt werden. Dafür besitzt es einen IR-Empfänger und einem IR-Sender und ist recht klein. Ports sind nicht über Pins nach aussen geführt, aber es scheint durchaus möglich noch Kabel an die ESP Platine anzulöten. Die Daten findet ihr wie immer in den folgenden Kapiteln.

Weiterlesen

Zumo V1.2

Ich habe den Zumo schon einige Jahre und gerade wieder in einer Kiste entdeckt. Da dachte ich mir wäre doch ganz schön mal was darüber zu berichten. Der Zumo ist ein kleiner fahrbarer Untersatz auf den man den Arduino Uno oder Leonardo direkt aufstecken kann. Er verfügt über zwei Motoren und ein paar Sensoren …

Weiterlesen

ESP8266 RTOS SDK

Das RTOS SDK is die Espressif eigenen Programmierumgebung für den ESP8266. Fakten Auch das Arduino SDK kapselt die Funktionalitäten dieses SDKs. Jetzt könnte man sich fragen warum für ESP8266 spezialisierten Code schreiben indem man direkt das SDK verwendet. Die Anwort ist nicht ganz einfach aber hier ein paar Argumente: Das Framework bietet erweiterte Funktionalitäten die …

Weiterlesen