Last Updated on 23. März 2020 by sfambach
Beim Stöbern im Netz bin ich auf eine interessante Bibliothek gestossen. Die Fauxmo Bibliothek ist zur Anbindung des ESP8266/32 an eine Alexa gedacht. Die Bibliothek simuliert ein Philips Hue Device, welches direkt über die Alexa gesteuert werden kann. Es bedarf keiner zusätzlichen Services oder anderer Skills.
Hier der Link zur Bibliothek
https://bitbucket.org/xoseperez/fauxmoesp/src/master/
Abhängigkeiten
Je nach Controller wird eine der folgenden Asynchronen Libs benötigt:
ESP8266: ESPAsyncTCP
ESP32: AsyncTCP
ESP Programm
Hier meine Blinkvariante, Alexa steuert hier nur die eingebaute LED:
Code auf den Controller spielen, Schauen ob die Netzwerkverbindung aufgebaut wird:

dann geht es weiter mit der Alexa …
Alexa
Sagen: „Alexa suche neue Geräte“
Die Alexa sollte dann die blaue Lampe finden.
Mit:
„Alexa, blaue Lampe einschalten“,
„Alexa, blaue Lampe ausschalten“
kann die LED auf dem ESP gesteuert werden.
Fazit
Die Bibliothek ist leicht einzubinden und erledigt ihre Arbeit zuverlässig.
Ähnliche Beiträge
- ESP32 HiGrow V1.0 (Pflanzenspieß)
- ESP mit Alexa steuern
- ESP8266 Arduino Gui einrichten
- OTA – ESP32fota Test
- Den ESP8266 schlafen legen
- MQTT Protokoll + Versuchsaufbau
- NodeMCU V2 Motorplatine
- ESP8266 SSD1306 Monochrom OLED 128×64 I2C
- NodeMCU V3 mit Oled Display aufmotzen
- ESP32 mit der Arduino Gui einrichten
Quellen
https://bitbucket.org/xoseperez/fauxmoesp/src/master/
https://github.com/originallyus/node-red-contrib-alexa-local
https://github.com/me-no-dev/AsyncTCP
https://github.com/me-no-dev/ESPAsyncTCP