Last Updated on 2. Mai 2020 by sfambach
Das Leonardo Board is im Prinzip Uno. Der Prozessor ist eine Variante des ATMega32 auf dem auch der Uno basiert. ATmega32u4 hat USB mit an Board, einen PWM Kanal mehr und 12 Analoge Eingänge von denen aber nur 5 nach aussen geführt sind. Sonst scheinen der Uno und der Leonardo überein zu stimmen. Gemeinsamen Informationen können deshalb auf der Uno Seite entnommen werden.

Ansichten
Frontansicht mit den Steckplatz für Erweiterungsplatinen, dem Stromanschluss, einem USB-Anschluss und dem Resettaster. Zusätlich gibt es noch einen Stromanschluss.

Die unscheinbare Rückseite, beim original Board schön bedruckt.

Name | Arduino Leonardo |
---|---|
Anzahl/CPU | 1 / ATmega32u4 |
Takt (MHz) | 16 |
Kerne | 1 |
Digital IOs / Pins | 20 |
Analog inputs | 12 |
Interrupt Pins | 2 |
PWM | 7 |
SPI | 1 |
Flash Speicher | 32 KB |
SRam (KB) | 2,5 |
EEPROM (KB) | 1 |
WiFi | - |
Verschlüsselung | - |
Bluetooth | - |
UART | 1 |
I2C | 1 |
Ethernet | - |
Video | - |
Sound | - |
Sonstiges | |
USB | 1 micro |
Betriebsspannung [V] | 5 |
Eingangsspannung | 7-12 |
Strom (mA) / Standby (mA) | |
Größe l x b x h | 68,6 x 53,3 |
Gewicht [g] | 20 |
Pinout

Unterschiede zum UNO
USB und Prozessor sind auf einem Chip. Dies hat zur Folge, dass bei einem Reset auch die serielle Verbindung zum Rechner abreisst. Dies stört aber nicht weiter und das Board ist billiger.
Der I²C Bus befindet sich an den digitalen Pins D2=SDA /D3=SCL nicht wie beim Uno am A4=SDA / A5=SCL, was wichtig für Zusatzplatinen ist.
Weiterhin kann das board durch den integrierten USB auch als HID (Human Interface Device) wie beispielsweise eine Mouse oder ein Keyboard verwendet werden.
Kompatible Zusatzplatinen
Fazit
Eigenlich ein UNO mit nur kleinen Unterschieden, dafür zumindest zum Zeitpunkt meines Erwerbs günstiger.