Last Updated on 26. März 2022 by sfambach
Aktuelle ist der Uno in der Revision 3 auf dem Markt. Der Microcontroller ist gesockelt, so dass er, wenn mal was schief geht, einfach ausgetauscht werden kann.

Ansichten
Frontansicht mit den Verbindern für Erweiterungsplatinen, dem Stromanschluss, USB anschluss und Resettaster.

Wie immer, die Unterseite ist unspektakulär.

Überblick
Name | Arduino Uno |
---|---|
Anzahl/CPU | 1 / ATmega328P |
Takt (MHz) | 16 |
Kerne | 1 |
Digital IOs / Pins | 14 |
Analog inputs | 6 |
Interrupt Pins | 2 |
PWM | 6 |
SPI | 1 |
Flash Speicher | 32 KB |
SRam (KB) | 2 |
EEPROM (KB) | 1 |
WiFi | - |
Verschlüsselung | - |
Bluetooth | - |
UART | 1 |
I2C | 1 |
Ethernet | - |
Video | - |
Sound | - |
Sonstiges | - |
USB | 1 normal |
Betriebsspannung [V] | 5 |
Eingangsspannung | 7-12 |
Strom (mA) / Standby (mA) | |
Größe l x b x h | 68,6 x 53,3 |
Gewicht [g] | 25 |
Pinbelegung

Hallo Stefan,
bin über den esp32 lora auf deinen Blog gestoßen – gefällt mir.
Auch die Ct berichtet in der aktuellen Ausgabe über LoRaWan was ich aber leider nicht so ganz verstanden habe.
So habe ich seit geraumer Zeit einen Arduino Uno und einen Rasperry im Schrank liegen und würde gerne damit etwas rumexperimentieren, nur fehlt auch mir die richtige Seniorengerechte Anleitung und die Zeit (wie bei dir) sowieso.
Ps. bin auch ein Fan vom CC2, wobei W. Rudolf irgendwo bei mir um die Ecke (56457 Westerburg) wohnen müsste ?
Schöne Grüße
wolfgang
Hallo Wolfgang,
freut mich, dass dir der Artikel gefallen hat. Ja CC2 ist super.
Den CT Artikel werde ich mir gleich mal kaufen. Ich hatte kurz über Lora gelesen,
hängen geblieben ist nur, dass es um Langstreckenkommunikation geht, aber das gibt ja der Name schon her 😉
Gruß
Stefan