Menü Klassen für LCD Displays

Da ein Menü auf dem Display zu erstellen eine immer wiederkehrende Aufgabe ist, habe ich einige der Funktionalitäten in Klassen gepackt. Komponenten Hardware Arduino Uno LCD Shield  Software Arduino IDE LiquidChristal Lib (Kann über den Bibliotheksmanager installiert werden, siehe auch hier ) Meine Menu Lib (siehe unten) Ziele Schritt einfache Header mit Klassen, die in …

Weiterlesen

Arduino LCD Keypad Shield

Die LCD, Keypad Zusatzplatine passt auf den Arduino Uno und kompatible Boards. Sie hat wie der Name schon impliziert ein 2×16 Zeichen LCD Display (Blau) und 6 Tasten. Links oben ist ein Regler für den Kontrast und für die analogen Port ist jeweils eine Lötöse vorhanden. Fakten Pinbelegung Pin Funktion Analog 0 Köpfe (select, up, …

Weiterlesen

Arduino SSD1306 Monochrom OLED 128×64 I2C

Ich möchte für ein kleinen Projekt ein kleines 128×64 Pixel großes Oled Display anschliessen. Hierfür habe ich mir einen kleinen Prototyp erarbeitet den ich hier gerne vorstellen möchte. Ich betreibe das Display an einem Arduino Uno über den Wird Bus. Komponenten Hardware Software Versuchsaufbau Ich verwende die Prototypzusatzplatine (siehe hier). Das Display wird über den …

Weiterlesen

SSD1306 Monochrom OLED am Arduino

Ich möchte für ein kleinen Projekt ein kleines 128×64 Pixel großes Oled Display anschliessen. Hierfür habe ich mir einen kleinen Prototyp erarbeitet den ich hier gerne vorstellen möchte. Ich betreibe das Display an einem Arduino Uno über den Wire Bus. Komponenten Hardware Software Versuchsaufbau Ich verwende die Prototypzusatzplatine (siehe hier). Das Display wird über den …

Weiterlesen

Arduino IDE

Ich habe festgestellt, dass sich in meinen Beiträgen, Anleitungen welche die Arduino IDE betreffen, wiederholen. Diese möchte ich hier sammeln. Es wird hier keine kommplette Beschreibung der IDE geben, ich werde den Artikel aber bei Bedarf ergänzen um due Bestandteile zu verlinken. Die Arduino IDE wurde ursprünglich zur Programmierung der Arduino Boards (Uno, Mega, Leonardo …

Weiterlesen

Sensor KY-018 Photowiderstand

Das Board KY-018 ist mit einem Licht abhängiger Widerstand und dem entsprechenden Vorwiderstand bestückt. Daten Spannung: 3V-5V (andere Spannungen sind denkbar)Ausgang: analoger Spannungswert Ich vermute das hier ein GL5528  verbaut wurde. Fakten Anschluss Bezeichnung – Masse + V+ (3V-5V) S Signal KY- 018 – Anschlussbelegung Ansicht Anwendungsgebiete Helligkeitsmessung Als Sensor zur Ausrichtung von Solarzellen Lichtschranke als …

Weiterlesen

Raspberry Pi Mirror OS

Kurzbeschreibung Mirror OS ist ein Betriebssystem, entwicket für smarte Spiegel. Dies sind Spiegel die eine Art Handy Funktionaltität bieten. Was wird gebraucht Vorkenntnisse mit dem Raspberry Pi und Linux können nicht schaden ;). Auch hilft es sicherlich schon mal SSH verwendet zu haben.  Ansonsten braucht ihr folgendes. Hardware Ich habe noch einen Pi B+ V1.2 …

Weiterlesen

Den ESP8266 schlafen legen

Sensorknoten sollen möglichst lange und unabhängig arbeiten können. Dennoch benötigen sie Strom, um mit der vorhandenen Energie möglichst effizient umgehen zu können, hat der ESP8266 und andere Controller die Möglichkeit in den Tiefschlaf zu gehen. Das schöne ist er kann sich nach fast beliebiger Zeit selbst wieder aufwecken. Ein Nachteil beim ESP8266 ist das er …

Weiterlesen

MQTT Protokoll + Versuchsaufbau

Ich bin im Netz auf den Begriff MQTT gestossen und fand den Ansatz dahinter richtig gut. Deshalb habe ich mir mal einen kleinen Versuchsaufbau gegönnt, den ich im folgenden beschieben habe. Vorab ein paar Details zu MQTT Infos zu MQTT Allgemeines MQTT regelt die Kommunikation zwischen Datenquellen und Datensenken mittels eines Brokers. Datenquelle Quellen für …

Weiterlesen

NodeMCU V2 Motorplatine

Für den NodeMCU V2 gibt es ein Erweiterungsplatine mit Motortreiber. Mit ihr können zwei kleine Motoren (bis 1,2 Ampere) über eine Motorbrücke L293DD angesteuert werden.  Auch der Anschluss eines Schrittmotors ist möglich. Sie bietet weiterhin zwei getrennte Anschlüsse für die Stromversorgung der Platine und die der Motoren. Die meisten Pins des ESP sind mit einem zusätzlichen Masse/Strom Pin herausgeführt, was den Anschluss …

Weiterlesen