Last Updated on 16. August 2020 by sfambach
Es handelt sich hierbei um ein hybrides Board aus Atmega 2560 und einem Espressiv Chip (ESP8266) für die WLan Kommunikation.
Ansicht
Bei Gelegenheit mal die Bilder austauschen die sind ja grauenhaft 🙁 .
Überblick
[table id=6 show_columns="1,16" hide_columns="2-30" /]
Board Funktionen
Zusätzlich sind einige Pins des ESP herausgeführt. Die Beschriftung ist auf der Rückseite des Boards zu finden.
Dipschalter Belegung
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | |
ATMega <->ESP | An | An | Aus | Aus | Aus | Aus | Aus |
USB <-> ATMega | Aus | Aus | An | An | Aus | Aus | Aus |
USB <-> ESP Firmware | Aus | Aus | Aus | Aus | An | An | An |
USB <-> ESP Kom. | Aus | Aus | Aus | Aus | An | An | Aus |
Keine Verbindungen | Aus | Aus | Aus | Aus | Aus | Aus | Aus |
Spezielle Pin-Belegungen
Funktion | Pins |
Interrupt | 2, 3, 18, 19, 20, 21 |
Serialport 1 Serialport 2 Serialport 3 Serialport 4 | 0(RX), 1(TX) 19(RX), 18(TX) 17(RX), 16(TX) 15(RX), 14(TX) |
Led | 13 |
Programmierumgebung
Mega Einstellungen
Dipschalter 3,4 auf ON Rest auf OFF

ESP Einstellungen
Evtl. vorher noch die ESP8266 Programmierumgebung einrichten. Ich verwendete hier die Version 2.7.1 der Boardtreiber.
Dipschalter 5,6,7 auf ON Rest auf OFF. Sollte das programmieren nicht beginne ist ein Reset des Boards nötig. Das spielen mit der Reset Methode im Menü brachte hier leider keine Besserung.

Test Programme
Als Testprogramme können die, des unten gelinkten Beitrags verwendet werden.
Fazit
Wer ein Arduino Uno kompatibles Board, eine Menge zusätzlicher Ports und eine WLan Anbindung benötigt, ist mit diesem Board richtig gut bedient. Der Antennenanschluss vergoldet das Board zusätlich, da hierdurch höhere Reichweiten erreicht werden können.
Zudem ist das Board recht günstig, seit dem der ESP32 draussen ist, wird das Board zum Teil unter 10€ gehandelt (schaue beim schnellen Ali oder beim guten Beng nach 😉 ).
Quellen:
https://www.arduino.cc/reference/en/language/functions/external-interrupts/attachinterrupt/
https://www.arduino.cc/en/Hacking/PinMapping2560
https://www.instructables.com/id/Arduino-MEGA-2560-With-WiFi-Built-in-ESP8266/
Hey! Sehr guter artikel, vielen Dank. Welche Version der esp8266 lib wurde verwendet? Habe 2.7.4 von http://arduino.esp8266.com/stable/package_esp8266com_index.json, viele weitere optionen, die mich momentan übervordern.
Hallo Michi,
guter Hinweis, die Version sollte man immer dazu schreiben :(. Werde ich gleich noch verbessern, ich habe die Version 2.7.1 verwendet, sollten keine Methoden umbenannt oder neu Bugs hinzugekommen sein, müsste es aber auch mit der 2.7.4 funktionieren :).
Gruß
Stefan
Sehr hilfreich!
Vielen Dank!