Last Updated on 6. Juli 2025 by sfambach
Warum eine Karte mit nur einem ROM nehmen wenn ich doch eine bekommen kann die gleich zwei hat. Genau das mögen sich die Entwickler von Monotech auch gedacht haben und haben eine Double ROM Karte layouted und noch besser sie haben die Hardware open source gemacht. Wer also nicht selbst basteln möchte kann sich hier das Original mit vielen anderen schönen Projekten zusammengebaut kaufen (Diese Werbung ist nicht gesponsort 😉 ).
NACHTRAG: Bei jeder neuen Platine mit Schaltern habe ich meist das Problem, dass meine Schalter auf Lager nicht passen. Diesmal habe ich mir SMD Schalter bestellt und die Pins so umgebogen, dass sie in die Löcher passen.
Link zum Projekt
Ansichten






Fakten
- Platz für zwei EEPROMS.
- Pro Rom kann zwischen 8K und 32K gewählt werden (Beschriftung auf der Platine ist falsch)
- Adresse die kann mit dem Dip Schaltern neben dem jeweiligen ROM eingestellt werden.
- Zwei Dipschalter sind für das ROM setup reservert, ROM Aktiv und Scheiberlaubnis.
- Ein 74LS688 unter dem Rom übernimmt die Anbindung an den Bus (Chipselect)
Schaltpläne
Dokumentation
Der Dippschalter und Schalter rechts neben dem Sockel schaltet jeweils die Einstellungen für diesen Sockel. Die Einstellungsmöglichkeiten sind für beide Socke gleich. Es kann auch nur ein Rom verwendet werden, bei der Verwendung von zwei ROMs ist darauf zu achten, dass beide unterschiedliche Adressbereiche verwenden.
Dipschalter
Hier die Beschreibung der Dipschalter Einstellungen.
Adresse | 1 | 2 | 3 | 4 |
---|---|---|---|---|
C000 | 0 | 0 | 0 | 0 |
C200 | 0 | 0 | 0 | 1 |
C400 | 0 | 0 | 1 | 0 |
C600 | 0 | 0 | 1 | 1 |
C800 | 0 | 1 | 0 | 0 |
CA00 | 0 | 1 | 0 | 1 |
CC00 | 0 | 1 | 1 | 0 |
CE00 | 0 | 1 | 1 | 1 |
D000 | 1 | 0 | 0 | 0 |
D200 | 1 | 0 | 0 | 1 |
D400 | 1 | 0 | 1 | 0 |
D600 | 1 | 0 | 1 | 1 |
D800 | 1 | 1 | 0 | 0 |
DA00 | 1 | 1 | 0 | 1 |
DC00 | 1 | 1 | 1 | 0 |
DE00 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Beschreibung | 5 | 6 |
---|---|---|
ROM Deaktiviert | Aus | * |
ROM Aktiviert | An | * |
ROM Schreibgeschützt | * | Aus |
ROM Beschreibbar | * | An |
ROM Größe
Der kleine Schalter erlaubt es je nach verwendeten (E)PROM die ROM Größe einzustellen.
Beschreibung | Schalterstellung |
---|---|
8K für ICs 27C64, 28C64B | Oben |
32K für 28C256 | Unten |
Zusammenbau
Platine
Beschreibung | Wert |
---|---|
Gerber vorhanden | Ja |
Gerberdatei | LINK |
Bestellt wo | JLCPCB |
Stück | 10 |
Preis | 14€ incl. Versand und Steuern im Großpaket |
Besonderheiten | Leedfree, Farbe Schwarz |
Hier Konserviert die Gerberdateien, bitte auf der original Seite nach der aktuellen Version.
Bauteile
Die Bauteile habe ich bei diversen Quellen bsestellt bestellt.
Bauteil | Größe | Anzahl | Beschreibung | Preis € |
---|---|---|---|---|
74LS688 | Dip | 2 | TTL 8Bit Comparator | 0,68 |
Sockel Breit | 28 Pin Dip | 2 | Dip Sockel, Breit | 0,2 |
5x10K | 6Pin | 2 | Widerstandsarray | 0,2 |
C1,C2 | 100nF | 2 | Keramikkonensator | 0,10 |
SW | 2*3 pol | 2 | Schiebeschalter | 0,4 |
Dip SW | 12 Pin | 2 | 6 x Dip Switch | 0,4 |
C3 | 10uF | 1 | Elektrolytkondensator | 0,2 |
Summe | 2,18€ |
Aufbau
Varianten
Reihenfolge





Inbetriebnahme
Rom einklinken, Adress einstellen, ISA Karte richtig herum in den SLOT stecken und hoffen, dass beim Booten das ROM sichtbar wird. Zur Fehlersuche mit XTIDE habe in dem folgenen Artikel schon etwas geschrieben.
Floppy Bios
Quelle: https://github.com/skiselev/floppy_bios
Beitrag: https://www.fambach.net/retro_pojekt-retro-projekt-floppy-disk-controller-isa-fdc/
Ein bios zum betreibern von bis zu 8 Floppies von 160KB bis 2,88MB.
Fakten:
- Bis zu 8 Diskettenlaufwerke
- 51/4 und 3 1/2 Zoll support
- Bis zu zwei Controller
- Eigene Biosfunktionen zur Konfiguration
- 100% IBM PC XT/AT kompatible
- ….
Weitere Quellen: –
XTIDE Univeral Bios
Quelle: https://xtideuniversalbios.org
Beitrag: https://www.fambach.net/retro-xt-ide-bios/
Ermöglicht es neue und große Festplatten an alter Harware zu betreiben.
Fakten:
- Bis zu 4 Festplatten
- Bis zu 2 Controller
- Software zur konfiguration
- Bootmenü für das Starten von Diskette oder anderen Quellen
- 100% IBM PC XT/AT kompatible
Weitere Quellen: –
ROMOS
Quelle: https://rayer.g6.cz/romos/romose.htm
Beitrag: https://www.fambach.net/wp-admin/post.php?post=12663&action=edit
Free-DOS auf einem ROM
Fakten:
- DOS OS auf dem ROM
- Für Laufwerkslosen Betrieb von PCs
- Platz für eigene Programme
- Detaillierte „Bauanleitung“
Weitere Quellen: –
Supersoft/Landmark Diagnostic ROM
Quelle: Supersoft Landmark XT (Kein Original Link, führt zu MinusZeroDegree)
Beitrag: –
Diagnose Bios um Fehler zu finden. Kommt zum einsatz wenn ein XT board keine Funktionzeit, aber keine kurzschlüsse und eine gute Stromversorgung hat. (Quelle: https://www.minuszerodegrees.net/)
Fakten:
- Kein Ramfehler unterstüzung
- XT Kompatibel
- CGA, MDA/MGA unterstüztung
- EGA unterstützt aber schlecht
- Nur wenige VGA Karten funktionieren
- Verschiedene Bios Version für unterschiedliche XT Versionen
- 27256 Rom Benötigt (Zum Beispiel 27C256)
Weitere Quellen:
Supersoft/Landmark Diagnostic ROM (AT Version)
Quelle: Supersoft Landmark AT Clone (Kein Original Link, führt zu MinusZeroDegree)
Beitrag: –
Diagnose Bios für AT Mainboars. Nicht geeignet um Speicherfehler zu finden.
Fakten:
- Kein Ramfehler unterstüzung
- AT Kompatibel
- Nicht alle CGA, MDA/MGA, EGA Karten unstertüzt
- Keine der getesteten VGA Karten funktionieren (MinusZeroDegree)
- Verschiedene Bios Images für unterschiedliche Roms
- 27256 / 27512 Roms unterstützt (Zum Beispiel 27C256, 27C512)
- W27E257 EEProm unterstüzt
Weitere Quellen: –
Ruud’s Diagnostic ROM
Quelle: https://www.minuszerodegrees.net/ruuds_diagnostic_rom/Ruuds%20Diagnostic%20ROM.htm
Beitrag: –
Diagnose Rom für XT’s und Klone
Fakten:
- Versionen mit CGA/MDA Ausgabe und ohne
- XT 5150, 5155, 5160, Klone
- Ram, CPU, Iterrupt Test
- Keyboard Reset-/Hängende-Taste-Test
- Floppy Controller- / Lese-Test
- Rom F4000, F6000, F8000, FA000, FC000 8Bit Checksummen Test
Weitere Quellen: –
X Ram Rest
Quelle: xtramtest
Beitrag:
Ram test auf einem Rom, gut wenn das normale Bios den Dienst verweigert.
Fakten:
- Bit pattern and address/data bus Test
- March-U Algorithmen
- Kein Parity Ram test.
- PC/XT Clone Support (5150, 5160)
- Unterschiedliche Rom images für verschiedene ROM-Größen
- 2764/2864/27256/28256 Support
Weitere Quellen:
IBM ROM Basic
Quelle: https://www.ardent-tool.com/tech/ROM_BASIC.html
Beitrag: –
IBM Basis welches mit den 5150, 5160, 5170 … Maschinen ausgeliefert wurde. Hier war es möglich den XT PC im Basic Modus zu starten. Dieses Rom wurde auch als Kassetten Basic bezeichnet weil hierzu keine Disketten nötig waren.
Fakten:
- XT compatible
- Komerzielles Product – scheint aber ohne Lizensierung erhöltlich zu sein
- Kompletter Basic interpreter
Weitere Quellen: –
https://www.pcjs.org/machines/pcx86/ibm/5150/rom/basic
https://github.com/jeffpar/pcjs/tree/gh-pages/machines/pcx86/ibm/5150/rom/basic/
https://github.com/jeffpar/pcjs/tree/gh-pages/machines/pcx86/ibm/5160/rom/basic
GLaBios
Quelle: https://github.com/640-KB/GLaBIOS
Beitrag: –
Neu geschriebens minmal Bios für XT 8088.
Fakten:
- Erweiterter, farbiger Postscreen
- Schnell
- 5150 Datasettensupport
- V20 Befehlsatz support
- CGA Schnee entfernt
- …
Weitere Quellen: –
v40-bios
Quelle: https://gitlab.com/hakfoo1/v40-bios
Beitrag: –
Diese bios ist eine Überarbeitung eines alten Bios und fügt CH375 support hinzu. Dies ermöglicht es mit der richtigen Hardware (zum Beispiel https://www.lo-tech.co.uk/product/isa-usb-adapter/), USB Sticks zu betreiben und sogar von ihnen zu booten.
Fakten:
- Erlaubt CH375 gesteuerte USB Stick anzusprechen
- Anzahl Floppies muss beim compilieren festgelegt werden
ROMDOS
Quelle: https://ftp.emacinc.com/Tech_Info/ROMDOS/ROM-DOS_Users_Guide.pdf
Fakten:
- DOS 6.22 auf ROM
- Kommerzielles Product (Lizensiert)
Weitere Quellen:
https://shop.emacinc.com/ms-dos
Super PC/Turbo XT BIOS 3.1
Quelle: http://www.phatcode.net/
Beitrag: –
Fakten:
- Modifizierte Version des annonymen generischen Turbo Bios
- Kompatible zu IBM 5150/5155/5160
- Auch für 8/10 MHz Turbosysteme
- Fehler behoben
Weitere Quellen:
https://github.com/virtualxt/pcxtbios/tree/master
Sonstiges
Generelle Tips
Lötstellen
Lötstellen gerade an den IC’s nochmal genau, am besten mit dem Microskop oder Lupe, auf Kurzschlüsse und Kontakt prüfen. Durchmessen mit Multifunktionsmeter bzw. Durchgangsprüfer.
Bei kleinen Lötkontakten bei Durchlochbauteilen möglichst Flussmittel verwenden, macht das Leben einfacher und erhöht die Verbindungsqualität.
Probleme
Fazit
Beschreibung | Wert |
---|---|
Erfolgreich | Ja / Nein |
Preis Pro stück | ~3 € |
Lötdauer | 1/2 Stunde |
Funktion | Gut |
Lohnt es sich | ? – Gute Frage ausser XT-IDE habe ich aktuell keine Anwendung aber ist nicht schlecht mal zwei Roms parallel betreiben zu können 😉 |
Einschränkungen | Ist auf die 3 (E)Promtypen beschänkt 27C64 (nur lesbar), 28C64B, 28C256 |
Verwandte Beiträge
- Retro Projekt – Floppy Disk Controller (isa-fdc)
- Retro Projekt – ROMOS
- Retro Projekt – USB auf RS232 Mouse Adapter
- Retro Projekt – greaseweazle 4.1
- Retro Projekt – ATX Form Card
- Retro Projekt – ISA-Boot EEPROM Karte
- Retro Projekt – Mini ISA Rom Karte
- Retro Projekt – XT-CF-Lite Version 4.1
- Retro – XT-IDE (BIOS)
- Retro Projekt – ISA Blaster
Quellen
Zum Projekt
https://github.com/skiselev/floppy_bios
Retro Seiten
https://archive.org – Alte Software, Magazine, Handbücher und viele mehr.
https://theretroweb.com – PC Hardwareverzeichnis.
https://www.winhistory.de/index.php – Dos, Windows Versions Beschreibungen.
Retro Foren
https://forum.classic-computing.de/forum – Deutsch/Englische Formum mit vielen Retro-Computer Enthusiasten.
https://www.vogons.org – Hier habe ich schon viele Tips zu Hardware gefunden, sie haben auch eine Treiber Verzeichnis.
https://www.dosforum.de – Forum mit strikten Regeln und sehr hilfreich in Bezug zu DOS, Windows fragen werden nicht gerne gesehen.
https://dosreloaded.de – Dos, Hardware Repartur, Bios Dateien und mehr.
https://www.winhistory-forum.net Dos und Windows Geschichte.
Retro Shops
https://ram-co-shop.de – PC Teile auch neuere, schon viel dort bestellt hat immer funktioniert.
http://www.amoretro.de – Verkauft auf EBay und hat ein nettes Verzeichnis alter Hadware
https://retroreiz.de – Atari, Nintendo, Seaga und anderes.
https://www.retroworld.info/de – Aufkleber, Schilder und mehr.
https://retesa-nb.de – Alte Hardware rund um den PC
https://www.retro8bitshop.com – C64 lastig
Logbuch
Datum | Beschreibung |
---|---|
08.03.2025 | Beitrag Erstellt |
06.07.2025 | Beitrag finalisiert |