Retro – (L/E)EPROM Hardware

Last Updated on 13. September 2025 by sfambach

(Titelbild: yellowcloud from Germany – EPROMs 4M, 2M, 256k, 16kbit)

Vorab dies ist eine Lebende Seite, ich werde hier immer mal was hinzufügen, korrigieren oder entfernen was nicht stimmt. Also keine Gewähr auf die Richtigkeit (Bitte Datenblätter prüfen). Ich gebe mir dennoch mühe beim Schreiben nicht zu lügen und vermeide Halbwahrheiten. Wo ich mir nicht sicher bin steht ein Fragezeichen dahinter/davor. (Doziermodus Anfang) Manchmal ist eine Hypothese nicht gleich belegbar, man muss sie aber erstmal dokumentieren und mit dem Eintreffen einer Hardware dann belegen. Es kann sich später herausstellen das eine Ersatzrom nicht funktioniert.(Doziermodus Ende)

Ein Elektrisch oder Licht reprogrammierbarer Lesespeicher ist perse nicht Retro. Er wird noch immer, bevorzug in der elektronisch löschbaren Variante, meist in Form von Flash, verwendet. Eproms werden im Hardwarebereich zum Beispiel auf Mainboards, Festplatten, Graphikkarten … verwendet um Informationen oder Programme abzulegen die nicht über die Logik abgebildet sind. Auch moderne Micorcontroller wie Atmel, ESP, ST … haben solch einen Speicher.

Wen die Unterschiede zwischen Flash und EEPROMS interessieren der kann in diesem Artikel eine ausführliche beschreibung finden.

Computer Weekly – Vergleich EEPROM und FLASH

Also warum hat dieser Artikel ein Retro präfix? Dies ist leicht erklärt, in den alten Tagen waren ROM Speicher sehr verbreitet. Sie wurden als Spielespeicher für Konsolen oder für den C64 verwendet. Auch finden sie auf alten Mainboards, sogar in der Licht löschbaren Variante, ihre Anwendung. Da nicht mehr alle dieser Speicher ICs hergestellt werden stellt sich oft die Frage welcher Chip ist durch welchen ersetzbar. Meist läust es auf eine Pinkompatibilität hinaus ab und an verhinderen andere Spezification die Funktion.

Mein Interesse beginnt eher in den 1980er Jahre und zentriert sich auf die parallel angebunden EPROMs ich werde hierzu folgend noch einen kleinen, unvollständigen historischen Einblick geben und danach auf die mir wichtigen ROMs und ihre Spezifikationen eingehen.

Wie geschrieben ist dies kein finaler Beitrag, er wird in Zukunft auch noch verändert werden. Somit lohnt es sich von Zeit zu Zeit mal vorbei zu schauen und ich hoffe auf euren Input.

Historie

Einige gefunden Daten sind etwas widerspüchlich, dennoch habe ich hier versucht grob die Entwicklung einzufangen.

  • 499 AD Zuordnungstabellen (Lookup Tables) wurden zum ersten mal dokumentiert.
  • 1890 Lochkarten werden in Webstühlen eingesetzt.
    • Lesezyklen sehr eingeschränkt
    • Haltbarkeit mehrere Jahre
  • 1948 ENIAC Computer erster Readonly Speicher
    • Davor Festverdrahtete Programme
  • Start 1952 Goeffrey W.A. Dummer Geburt der integrierten Schaltkreise
  • vor 1956 ROM Festerverdrahtete Chips
    • Herstellung nur in großen Mengen rentabel
    • Fehler in Chip heisst neuen Chip herstellen und ersetzten
  • 1956 PROM Wen Tding Chow (Arma Devision)
    • Programmierbarer (Nur)Lesespeicher
    • Einmalige Programmierung mittels hoher Spannung
    • Nachteil, wenn es einen Fehler gab, musste der Chip ausgetauscht werden.
  • 1959 Bell Labs, Erfindung des MOS Transistors
    • Grundzutat für wiederprogrammierbare Festspeicher
  • 1960 ROM und static RAM in Silizium Chips
  • 1967 Dawon Kahng and Simon Sze stellen MOSFET Transistors als ROM Speichermöglichkeit vor.
  • 1970 EPROM von Dov Frohman (Intel)
  • 1972 EEPROM durch Yasuo Tarui, Yutaka Hayashi und Kiyoko Naga (Electrotechnical Laboratory)
    • Elektrisch lösch/beschreibbarer (Nur) Lesespeicher
    • Kann in der verbauten Hardware programmiert werden
  • 1980er Heimkomputer nutzen Roms zur Speicherung Basic Interpreters, Programme (Spiele)
  • 1980 Erfindung des Flash Speichers durch Fujio Masuoka (Toshiba)
  • 2000 NAND Flash als günstiger Nachfolger auch für Festplatten

Spezifikation

Hier sei nur auf die alten DIP Bauformen eingegangen.

Speicher Größe 8K, 16K, 32K, 64K, 128K, 256K, 512K, 1M, 2M?
Spannung Min/Max1.6V / 5.5V (Vielen Varianten möglich hängt vom IC ab)
Programmierspannung3.3V – 24V? oder doch nur 12V? Hängt vom ROM ab
BusParallel, I2C, Micro Wire, SPI
Gehäuse (DIP)26/32/36/40
Generelle Spezifikationen

Normen für ROM Speicher?

Fakten

Die folgenden Angaben sind Erfahrungswerte und ich übernehme keine Gewähr für ihre Richtigkeit. Auch wenn ein IC die gleiche Pinnung hat muss es noch nicht austauschbar sein. Faktoren wie Timing, Spannungen usw. spielen eine nicht zu unterschätzende Rolle.

PROMEPROMEEPROM/FlashAbweichung PinSpeicherPins
1702
230827082808?
5700051
2364
2764(1)
27C64(1)
W27E257(1)(1) mit Adapter siehe unten
AM9264
S688364
MK3600
MCM68766
MCM68766
2564(1)
27xxx(2)
W27E257(2)(1) Pin 1,2,27,28 werden nicht benutzt
(2) Mit Adapter
25162716 2816(1)(1)20,19
C2G007
C2D007
23100027C100
27C1001
28C010(1)
29C010(1)
(1)Nur mit Adapter, 2, 22, 24, 32, 30128kB
23100127C100
27C1001
28C010
29C010
128kB
23121127C010
27C1000
28C010
29C010
SST29EE010
128kB
23512275122851218,19,2164kB
2725627C256W27C256
W27E257
32kB
27C512W27C51264kB
AE29F1008-15 AT29C010
AT49F010 (5V CMOS Flash)
W27C010
128kB
AT29C010A
W29C011-15
W29EE011
128kB
AE29F2008
W29C020
MX29F002NT

256kB
ST29EE010
PH29EE010
SST39SF010
(SST39SF040)
128KB
27C400
AM29F800(1)
AM29F166(1)
(1)Mit Adapter512kB*8Bit
256kB*16Bit
27C800
AM29F800(1)
AM29F166(1)

(1)Mit Adapter
1M*8Bit
512kB*16Bit
27C322
AM29F800(1)
AM29F166(1)
2M*8Bit
1M*16Bit
27C160
AM29F800(1)
AM29F166(1)
No 8Bit
2M*16Bit
AM29F800BB-70EC
MX29F800CB
29F800BA
HY29F800
MBM29F800BA-70PFTN

512kB*8Bit
256kB*16Bit
AM29F1601M*8Bit
512kB*16Bit
40
SST39SF010128 8Bit32
SST39SF020256 8Bit32
SST39SF040512K 8Bin32
xProm Kombinationen

Anwendungsbereiche

  • Bios
  • Geräten wie Waschmaschinen …
  • Programmspeicher Telespiel

Ansichten

Probleme

Großen Rom kleiner Inhalt

Diesen Umstand habe ich noch nicht ganz verstanden. Ich vermute dass am Ende evtl. eine Sprungadresse Steht damit der Computer weiss wo das ROM seine Programme hat. Bin mir hier aber noch nicht sicher. Eine einfache Methode ist den Inhalt zu vervielfachen bis das ROM voll ist.

Sonstiges

Xgroku Programmer Chip codes

Manchmal weiss man nicht exact welches EPROM man in der Hand hält oder will einfach nicht diesen schönen glizernden Bios Aufkleber zerstören. Dann ROM in den Programmer und einmal lesen.

Tritt ein fehler auf wird eine Check ID zurück gegben:

Dies ID nehmen und auf der folgenden Seite nach dem Code suchen.

https://ctrl-alt-rees.com/2022-07-03-eprom-device-id-list.html

Schon hat man die richtigen Einstellungen, in dem Fall ein M27C512. Ich würde mir dies als Option in der Programmierumgebung wünschen.

Tools für ROMS

Flashrom – https://github.com/HowardHo2021/flashrom-DOS-port/releases

Uniflash – https://www.rainbow-software.org/uniflash/

GetRom – http://cd.textfiles.com/microhaus/mhblackbox3/MEMORY/GETROM.ZIP

Unter DOS Debug.exe verwenden

SST Base Memory Cross Reference Table

Quelle: https://www.mcumall.com/Datasheet/sst_cross_guide.pdf

Datenblätter

27C256

28C64B

AT28C256

SST29EE010

Adapter für ROMs

2364 Adapter um ein 2764 Rom verwenden zu können 2364 Adapter

AT29C010A

AT29C010A

AT49F010 Flash

W27C512 EEPROM

WC29C020 CMOS Flash

ST 29EE010 EEPROM

SST39SF040 Flash

Quelle: https://www.mouser.de/datasheet/3/282/1/20005022C.pdf

Fazit

Tja viele viele UE-EPROM’s ein Standard ist da immer ganz nett.

Verwandte Beiträge

Quellen

Computer Weekly – Vergleich EEPROM und FLASH

https://de.wikipedia.org/wiki/Festwertspeicher

https://de.wikipedia.org/wiki/Programmable_Read-Only_Memory

https://de.wikipedia.org/wiki/Erasable_Programmable_Read-Only_Memory

https://en.wikipedia.org/wiki/Read-only_memory

Schöner Überblick über Prgrammiergeräte

C64 ROMs
Titelbild von yellowcloud 

Log

DatumBeschreibung
29.09.2024Beitrag erstellt
19.04.2025Austauschbarkeit durch W29C020 bestätigt, Testboard war ein M598 Rev. 5.1
13.09.2025Tabelle mal einwenig aufgeräumt, Titelbild eingefügt