Node MCU V1.0/2.0

Ein Entwicklungsboard mit dem ESP8266 inklusive einer USB Schnittstelle zur Porgrammierung sowie der seriellen Kommunikation. Das Board kann über den USB Port mit Spannung versorgt werden, über 5 Volt am Vin Pin sowie mit 3-3.6V an den 3.3V Pins. Alle Anschlusspins sind nach aussengeführt, der Node passt gerade so auf ein Bread-Board. Ansichten Frontansicht Oben …

Weiterlesen

Arduino Mega 2560+ESP WIFI

Es handelt sich hierbei um ein hybrides Board aus Atmega 2560 und einem Espressiv Chip (ESP8266) für die WLan Kommunikation. Ansicht Überblick Board Funktionen Zusätzlich sind einige Pins des ESP herausgeführt. Die Beschriftung ist auf der Rückseite des Boards zu finden. Dipschalter Belegung 1 2 3 4 5 6 7 ATMega <->ESP An An Aus Aus …

Weiterlesen

ESP01

Das ESP01 Modul ist mit unter 2€ mit eines der günstigsten und kleinsten Module mit ESP8266 Chipsatz. NACHTRAG: Seit 2023 gibt es eine neue Version den ESP01s, bis auf ein paar kleine Änderungen sind die beiden ähnlich. Die neue Version hat 4MB Speicher und Pullups an den IO’s. Sie sind in der Programmierung kompatibel zu …

Weiterlesen

Java – IP Fernbedienung

Zweck des Ganzen ist eine Fernbedienung für meine Roboter. Da alle Roboter (zumindest die fortschrittlicheren) über eine Netzwerkverbindung verfügen, möchte ich eine kleine App entwickeln, die per Konfiguration Telegramme an einen bestimmten Empfänger versenden kann. Erster Wurf Im ersten Schritt soll die Fernbedienung nur aus einem Tastenfeld bestehen. Der Benutzer kann die Anzahl Zeilen und …

Weiterlesen

Raspberry Pi Zero W

Der kleine Bruder des Raspberry kommt mit einer WLan Karte und reduzierten Schnittstellenumfang. Er bestitzt einen Mini-HDMI Anschluss und einen Micro USB Anschluss für Periferie wie Mouse, Tastatur, USB-Festplatten usw.. Die GPIO-Pins müssen beim Zero W selbst aufgelötet werden. Wie unten zu sehen ist, gibt es ein Standardgehäuse mit passenden Ausparungen. Daten im Überblick Pining …

Weiterlesen

Raspberry Pi Zero W – Headless Installation

Hier findet ihr eine Anleitung zur Erstinstallation des Raspberry Pi Zero W ohne Monitor und Tastatur mit Hilfe eines Windows PCs. Der Vorteil den Pi Zero W „Kopflos“ (aus dem eng. Headless) zu betreiben ist, dass man die ganzen Adapter für HDMI und USB erstmal nicht braucht. Ausserdem muss man nicht einen extra Monitor besorgen …

Weiterlesen

Java Socket Konsolen Server

Die Java Socket Konsole öffnet einen Server auf einem definierten Port. Der Port kann beim Start mit übergeben werden. Wird kein Port angegeben ist der standard Port 2021.  Alles was an diesen Port gesendet wird, erscheint als zeilenbasierte Ausgabe in einem Fenster. Das Programm ermöglicht genau eine Verbindung.  Über die Textbox am Fuß des Dialogs …

Weiterlesen
ESP8266 DH11 Testschaltung

DHT11 mit ESP8266 / ESP32

Ansteuerung eines DHT11 Sensors über den ESP8266 / ESP32 Grundlagen Link zum Beitrag Aufbau Programmierung Bibliotheken Die Einbindung der Bibliothek kann dem folgenden Beitrag entnommen werden: Link zum Beitrag Adafruit DHT Bibliothek Adafruid Unified Sensor Bibliothek Testprogramm Verwandte Beiträge  Quellen: DHT Sensor allgemein Adafruit DHT Bibliothek Adafruid Unified Sensor Bibliothek

Weiterlesen

Arduino – DHT11 Feuchtigkeitsmesser

Ansteuerung eines DHT10 Sensors über den Ardunio Uno. Grundlagen Link zum Beitrag Schaltung Ansicht Verdrahtung Programmierung Bibliotheken Die Einbindung der Bibliothek kann dem folgenden Beitrag entnommen werden: Link zum Beitrag Testprogramm Output Verwandte Beiträge Quellen

Weiterlesen