Retro Projekt – USB auf RS232 Mouse Adapter

Last Updated on 22. Juli 2025 by sfambach

USB Mäuse mit hoher Auflösung an alten Kisten zu verwenden, bedeutet selbst noch auf dem Pentium II eine Resourceneinbuße. Die Enthusiasten unter euch werden sagen „Wir können doch einfach die seriellen, mechanischen Mäuse weiter verwenden! Hier liegt leider der Hund begraben. Diese Art von Mäusen wird nicht mehr hergestellt und die noch exisitierenden werden tuer verkauft. Wer will schon 50€ für eine gebrauchte Maus mit Ballantrieb bezahlen, wenn die optischem Mäuse besser und robuster sind. Klar auch hierfür gibt es Enthusiasten die den Blockierenden Schmutz am Ball als noch mehr Retro empfinden. Für Ottonormalretrobenutzer ist dies aber nicht unbedingt eine Alternative. Optische Mäuse sind, zumindest aus meiner Sicht, günstiger, leichter zu bekommen und einfach besser ;). Warum also nicht einen Adapter nutzen? Die Auflösung der aktuellen optischen Mäuse wird man sicherlich nicht mit 1200 Baud übertragen können. Der Adapter löst das USB Problem und kommt ohne zusätzliche Steckkarte aus, vorausgesetzt eine Serielle Schnittstelle ist vorhanden.

Wie immer gibt es da schon was im Netz, solch ein Projekt habe ich mir herausgesucht, nachgebaut und getestet. Die gefunden Lösung basiert auf einem Raspberry Pi Pico (oder clone) und glänzt mit wenigen Komponenten. Es gibt eine Duchlochn- und eine SMD-Version der Platine. Ich habe mal beide bestell und mich mit minderen Erfolg an der SMD Version versucht.

Link zum Projekt

GITHUB Projektseite

Ansichten

Fakten

  • Adapter von einer USB Mouse auf einen COM-Port für den PC
  • Kernstück ist der Raspberry Pi Pico
  • Die Schnittstlle bildet ein RS232 oder RS3232
  • SMD (Oberflächen befestigt) und TH (Duchsteck) Bauteile gemischt
  • Benötigt eine externe Stromversorgung, hierzu kann ein Laufwerksanschluss verwendet werden.
  • Wird per Terminalprogramm über die serielle Schnittstelle konfiguriert.

Schaltpläne

Dokumentation

Der Adapter kann per serielle Schnittstelle konfiguriert werden. Hierzu zum Gerät per Terminal Applikation verbinden. Die Verbindungsdaten sind:

  • 1200 Baut
  • 7 Datenbits
  • 1 Stopbit
  • Flusskontrolle und Parität aus.

Wenn das Terminal offen ist einma ENTER drücken, nun sollte das Menü erscheinen.

Ich gehe an dieser Stelle nicht weiter auf die Details ein, wenn Fragen sind entweder auf der Projektseite nachsehen oder Fragen unten stellen.

Zusammenbau

Platine

https://github.com/LimeProgramming/USB-serial-mouse-adapter/tree/main/KiCad/Slim/gerber

gerber.zip

BeschreibungWert
Gerber vorhanden JA
GerberdateiLINK
Bestellt woJLCPCB
Stück10
Preis8,90€ + Steuern und Versand
BesonderheitenLeedfree, Farbe
Daten zur Platinen Bestellung

Bauteile

Die Bauteile habe ich beim schnellen Ali bestellt der Preis für 1 Einheiten lag bei ca. 4€.

Achtung die Lötpunkte sind eher für 805 od. 603 SMDs gemacht. wer sich das Löten vereinfachen will nimmt diese.

BauteilTypGrößeBeschreibungBestellmengePreis [€]
PiPicoRaspberry Pi Pico12
PinHeader 20 Pin weiblichVerbinder auf Board für Pico20,20
PinHeader 20 Pin männlichSteckerverbinder am Pico20,20
3v3,5VLötbrücke0OhmBrücke für 5V/3,3V Wahl10,00
C1, C210uF 1206/80550V Keramik Kondensator20,12
C3 -C61uF 1206/80550V Keramik Kondensator40,24
R1, R210K Ohm 1206/805+/- 1% 200V 250mW Widerstand2
0,10
R3, R44,7K Ohm 1206/805+/- 1% 200V 250mW Widerstand2
0,05
R5, R61K Ohm1206/805+/- 1% 200V 250mW Widerstand?0,05
U1MAX232SOIC-16RS232 10,30
SUB-9 BuchseVerbindung zum COM Port10,31
J2PinHeader 2x MaleStromversorgung10,14
USB1USB A Buchse Hochkant
Weiblich
USB 2.0 4Pin Weiblich Hochkant Type-A10,13
D1LED GrünD=3mm10,03
D2LED RotD=3mm10,03
ResetTaster6x6mm, SMD12V20,04
TP2,TP3Kabeldünn, kurzZur Verbindung zwischen Board und Pico TP2, TP320,02
Summe3,96€
Bauteil-Liste – Quelle https://raw.githubusercontent.com/LimeProgramming/USB-serial-mouse-adapter/main/KiCad/Phat/BOM_LCSC.xls

Aufbau

Varianten

Die Platine kann mit einem RS232 order einem RS3232 bestückt werden. Laut Projektseite sollen diese wie folgt bestückt werden:

  • Beim RS232 wird die kleine Brücke unter dem Pico USB Port von der Mitte zu den 5V Kontakt gebrückt und die Widerstände R1-R4 wie aufgedruckt bestückt.
  • Wird der RS3232 verwendet muss der Mittelkontakt mit den 3Volt Kontakt gebrückt werden. Die Widerstände R1,R2 werden nicht eingelötet und R3,R4 gebrückt.

Vorsicht Nachtrag

Ich hatte sowohl den RS3232 als auch den RS232 bestellt. Leider hat bei mir die o.a.g.g. Konfiguration für den RS3232 nicht funktioniert. Deshalb habe ich im Datenblatt nachtgesehen. Zum einen werden hier andere Kondesatorgrößen verwendet zum anderen funktioniert dieser auch mit 5V. So habe ich auf 5V Betrieb umgestellt und die 1uF Kondensatoren durch 0,1uF ersetzt. Dann lief es bei mir. Evtl. läuft es auch mit den 1uF Kondensatoren ich hatte diese aber schon getauscht.

Reihenfolge

  1. SMD Bauteile
  2. Kleine TH Bauteile
  3. Pin-Buchsen für den Pi
  4. USB und Sub-9 Anschluss
  5. Verbindung zwischen Pico und Board an TP2 und TP3
  6. Pico aufstecken

So wird der RPI angeschlossen

USB2RS232 – Verbindung zu RPI
USB2RS232 – Verbindung RPI Nahaufnahme

Inbetriebnahme

Firmware

Folgend die von mir verwendete vorcompilierte Firmware (Version 1.2.3), schaut aber auch auf der Seite des Projektes nach neueren Versionen.

Haltet den Bootselect Knopf auf dem Raspberry gedrückt und verbindet den Pico dann mit dem USB. Der Pico wird nun als externes Laufwerk erkannt. Entpackt die Firmware und schiebt sie per Drag/Drop od. copy/paste auf das Pico Laufwerk. Nach dem Hochladen startet der Pico neu und die Firmware ist aufgespielt.

Treiber

Kein Teiber nötig wird auf die serielle Schnittstelle aufgesteckt. Für Dos wird der Treiber für eine Serielle Maus benötigt.

Konfiguration

Der Adapter kann entweder direkt über den Seriellen Port mit einem Terminalprogramm, wie beispielsweise Kermit programmiert werden oder über einen USB zu Serial Adapter.

Verbindungsdaten sind:

  • 1200 Baut
  • 7 Datenbits
  • 1 Stopbit
  • Flusskontrolle und Parität aus.

TIP

Datenblätter

Nach der Verbindung einmal enter drücken.

Max3232

MAX232

Generelle Tips

Lötstellen

Lötstellen gerade an den IC’s nochmal genau, am besten mit dem Microskop oder Lupe, auf Kurzschlüsse und Kontakt prüfen. Durchmessen mit Multifunktionsmeter bzw. Durchgangsprüfer.

Bei kleinen Lötkontakten bei Durchlochbauteilen möglichst Flussmittel verwenden, macht das Leben einfacher und erhöht die Verbindungsqualität.

USB-A Buchse zur Programmierung des PI verwenden

Es ist möglich den angelöteten und augesteckten Pico mit der USB A Buchse zu programmieren. Hierzu einfach ein USB-A auf USB-A Kabel verwenden, das Board wie oben beschrieben programmieren. Funktioniert es, ist der PI richtig angeschlossen bzw. die USB Buchse richtig eingelötet.

Direktes Anstecken des Adapters an den Computer ohne Kabel

Damit der Adapter dirkt an den Computer passt müssen die beiden Schrauben links und rechts des Sub-D 9 Ports entfernt werden.

Tools

Name AnleitungDownloadWebseiteBeschreibung
KERMITAnleitungDownload WebsiteTerminal Programm für DOS
PROCOMMAnleitungDownloadTerminal Programm für DOS
PuttyDownloadWebsiteWindows
Hyper TerminalWindows 3.x enthalten
USB2RS232 – Tools

Probleme

USB-A

RPI lässt sich nicht über USB-A programieren

  • Lötstellen überprüfen
  • Kabel zum RPI Überprüfen – befestigt, nicht vertauscht

Keine Reaktion vom PI

  • Einsteckrichtung überprüfen
  • RPI Funktion überrüfen

Serielle Schnittstelle

Menü erscheint nicht nach dem Enter drücken

Die Verbindung des RS232 zum RPI geht über die Widerstände R1-R4 deren Verbindung überprüfen

WiderstandVerbindung 1Verbindung 2
R1MassR3 und RPI Pin 7
R2MassR4 und RPI Pin 9
R3RS323 Pin 12R1 und RPI Pin 7
R4RS323 Pin 9R2 und RPI Pin 9
USB2RS232 – Verbindungen zu R1-R4

Zeichensalat auf der Konsole

Die Kondensatoren C6, C5 sowie C3,C4 sind für das Timing wichtig. Überprüfen ob diese anständig eingelötet sind und die richtigen Werte besitzen.

KondensatorVerbindung 1Verbindung 2
C5RS232 Pin 4 RS232 Pin 5
C6RS232 Pin 1RS232 Pin 3
C3MasseRS232 Pin 2
C4MasseRS232 Pin 6
USB2RS232 – Verbindungen zu C4-C6

Reset Taster funktioniert nicht

  • Verbindungen nachlöten, diese sind etwas zu nahe beieinander.
  • Verbindung zu Masse bzw zu Pin 30 prüfen
  • Reset manuell prüfen ( Masse auf Pin 30).

Fazit

Funktioniert gut, und ich kann jetzt günstige und gute optische USB Mäuse am XT benutzen.

BeschreibungWert
ErfolgreichJa
SchwierigkeitsgradMittel
Preis Pro stück~6€ + Pi Pico
Lötdauer1/2 – 1 Stunde
FunktionGut
EinschränkungMan benötigt eine 5V Spannungsquelle, entweder es muss ein USB Netzteil bequemt werden oder die Spannung wird vom Mainboard abgezweig. Steht ein freier ISA Slot zur Verfügung würde ich eher die ISA-Blaster Karte empfehlen.
Fazit zum Projekt

Verwandte Beiträge

Quellen

Zum Projekt

GITHUB Projektseite

Teileliste

Gerberdateien

Retro Seiten

https://archive.org – Alte Software, Magazine, Handbücher und viele mehr.

https://theretroweb.com – PC Hardwareverzeichnis.

https://www.winhistory.de/index.php – Dos, Windows Versions Beschreibungen.

Retro Foren

https://forum.classic-computing.de/forum – Deutsch/Englische Formum mit vielen Retro-Computer Enthusiasten.

https://www.vogons.org – Hier habe ich schon viele Tips zu Hardware gefunden, sie haben auch eine Treiber Verzeichnis.

https://www.dosforum.de – Forum mit strikten Regeln und sehr hilfreich in Bezug zu DOS, Windows fragen werden nicht gerne gesehen.

https://dosreloaded.de – Dos, Hardware Repartur, Bios Dateien und mehr.

https://www.winhistory-forum.net Dos und Windows Geschichte.

Retro Shops

https://ram-co-shop.de – PC Teile auch neuere, schon viel dort bestellt hat immer funktioniert.

http://www.amoretro.de – Verkauft auf EBay und hat ein nettes Verzeichnis alter Hadware

https://retroreiz.de – Atari, Nintendo, Seaga und anderes.

https://www.retroworld.info/de – Aufkleber, Schilder und mehr.

https://retesa-nb.de – Alte Hardware rund um den PC

https://www.retro8bitshop.com – C64 lastig

Log

DatumBeschreibung
15.07.2024Beitrag Erstellt, Platine bei JLCPCB bestellt
24.08.2024SUB-D 9 Pol Weiblich bestellt 10st ~3€
30.08.2024Bestellung beim schnellen Ali:
C 1uF 50V 100st ~2€
C 10uF 50V 100st ~2€
R 10K 100st ges ~3€
R 4K7 100st ges ~3€
R 1K 100st ges ~3€
MAX232ESE 10st ~3€
DIP SW 6Pol 10st ~2€
USB-AF 10st ~4€
LED Grün – Stock
LED Rot -Stock
Taster – 100st ~1,9€
01.09.2024Nach WE mal eins zusammengebaut
22.03.2025Beitrag vervollständigt, Adapter funktioniert gut.
19.07.2025Noch ein paar weitere aufgebaut und den Beitrag verfeinert.
21.07.2025Beitrag finalisiert.
22.07.2025Bilder und Tips eingefügt
Änderungshistorie