Temperatur- und Feuchtesensor DHT11
DHT11 Temperatur und Feuchtemessung auf den OneWire Bus
WeiterlesenDHT11 Temperatur und Feuchtemessung auf den OneWire Bus
WeiterlesenDer Raspberry Pi 3 ist im Februar 2016 erschienen und löst seinen Vorgänger mit neuen Komponenten ab. Neben einer integrierten WLan Karte besitzt er einen ARM Cortex-A53 Prozessor. Die vier Kerne werden mit 1200 MHz getaktet wird. Der Arbeitsspeicher ist mit 1024 MB doppelt so groß. Daten im Überblick Headless setup Das Headless Setup, also …
WeiterlesenAnsteuerung eines Servos mit dem Raspberry PI 3. Hierbei geht es nur um die grundlegende Technik, der Einsatz könnte beispielsweise ein Mobiler Roboter sein. Der Servo soll hierbei über den Software PWM angesteuert werden um die Hardwar PWMs für andere Funktionen frei zu halten. Zusätzlich soll der Servo nicht wie üblich über Integer Werte gesteuert …
WeiterlesenDa ich am liebsten im Java programmiere, verwende ich die Bibliothek Pi4J zur Ansteuerung der GPIOs am Raspberry Pi 2 und 3. Auf die Installation der Bibliothek werde ich nicht näher eingehen, da dies auf den folgenden Webseiten schon erschöpfend beschrieben wurde. http://pi4j.com/install.htmlhttp://pi4j.com/utility/pi4j.htmlhttp://www.forum-raspberrypi.de/Thread-tutorial-ansteuerung-der-gpio-ports-mit-pi4j Auch wichtig zu wissen ist, dass Pi4J auf der wiringPI Bibliothek aufbaut …
WeiterlesenZiel ist es mit dem Raspberry PI 3 unter Zuhilfenahme einer Motorbrücke, 2 Gleichstrommotoren zu betreiben. Dies soll später genutzt werden um einen zweirädrigen Roboter anzutreiben. Hardware PI3 (oder älter bitte auf die richtigen Pins achten) Motorbrücke L9110s 2x DC Motor Diverse Kabel ( Vorgefertigte Pin-Header Kabel) Testaufbau GPIOs am Raspberry Motor1 Richtung GPIO 26 …
WeiterlesenHier ein paar Informationen über die Motorbrücke L9110s. Ich habe ein Modul mit zwei dieser Treiber im Einsatz. Ein Hauptvorteil dieses Moduls ist der geringe Preis. Ein Nachteil ist die geringe Stromabgabe die es für größere Motoren unbrauchbar macht.
WeiterlesenAnsteuerung eines Ultraschall-Entfernungsmessers US-100 mit dem Raspberry PI3 ( oder früher). Ich habe nur Tutorials für den SR-04 gefunden, dieser wird allerdings analog zum US-100 eingebunden. Hardware PI3 (oder älter bitte auf die richtigen Pins achten) US-100 ( Ultraschallsensor) Brot-Board (zum leichteren Aufbau) Diverse Kabel ( Vorgefertigte Pin-Header Kabel) Aufbau Der US-100 arbeitet mit 3.3V …
WeiterlesenHier der erste Versuch eine LED mit dem Raspberry PI 3 anzusteuern. Aufgebaut wird das Ganze auf einem Brotboard mit Freiluft-Verkabelung. Hardware PI3 (oder älter bitte auf die richtigen Pins achten) LED (Ich habe ne grüne Standard-Led 1,5V) 220 Ohm (Vorwiderstand für die LED) Brot-Board (zum leichteren Aufbau) Diverse Kabel ( Vorgefertigte Pin-Header Kabel) Aufbau …
WeiterlesenDer US-100 ist ein Ultraschall-Enfernungsmesser mit einer Versorgungsspannung von 3V – 5V. Er kann somit direkt an modernen Microcontrollern mit 3.3V Versorgungspannung betrieben werden. Ansichten Fakten Technische Daten Pin-Belegung Versorgungsspannung 3-5V Trigger (Auslöser) Echo („Empfänger“) Masse Masse Besonderheiten Der US-100 kann in zwei Modi betrieben werden Im seriellen modus, Jumper auf der Rückseite ist gesetzt. …
WeiterlesenDer HCSR-04 ist ein weitverbreiteter Entfernungssensoren und dementsprechend günstig. Er bestimmt die Entfernung mittels Ultraschall und ist leicht mit bekannten 5V Microcontrollern zu betreiben. Bei der maximalen Entfernungsangabe wiedersprechen sich die Datenblätter und schwanken zwischen 3 und 4 Metern. Ich habe bis jetzt noch kein Modul in der Hand gehabt, welches die 4m erreicht. Bei …
Weiterlesen