Node MCU V3.0

Ein Entwicklungsboard mit dem ESP8266-12E inklusive einer USB Schnittstelle zur Porgrammierung und seriellen Kommunikation. Hierbei gleicht das Board der Version 1.0/2.0. Es kann über den USB Port mit Spannung versorgt werden, über 5 Volt am Vin Pin sowie mit 3-3.6V an den 3.3V Pins. Zusätzlich besitzt es einen Ausgang für die USB Spannung (siehe Pinout). …

Weiterlesen
NodeMCUBaseV1 perspektivisch

Node MCU Base für Node V3

Hier ein kurzer Überblick über die Node MCU Base Zusatzplatine für den Node MCU V3 von Lolin. Die Platine bietet ausser einem Spannungswandler der von 6-24V arbeitet und ein paar herausgeführte Pins nichts weiteres. Fakten Beschreibung Wert Steckplatz für NodeMCU V3 1 Stück Spannungswandler 6V-24V Herausgeführte Pins 9 Pins Herausgeführte Pins mit Spannungsversorgung 10 Pins …

Weiterlesen

TFT_eSPI Display Bibliothek

Display Treiber für viele gängigen Disaplays. Mit Zusätzen wie Farbverlauf, Touchscreen Support, support für ePaper … Zweck Ansteuerung von SPI Displays Graphische Biliothek mit diversen Funktionen Kompatibilität Die Angaben unten entsprechen nur einem Schnappschuss zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags. Für aktuellere Informationen bitten die unten gelinkte Seite des Herstellers besuchen. Controller ESP8266 ESP32 STM32 …

Weiterlesen
TTGOT-KameraESP32 V17 + V163 Banner

TTGO T-Kamera ESP32 (V162/V17)

Viele, die sich mit der ESP32 Cam beschäftigt haben, dachten über eine Erweiterung um einen PIR oder andere Sensoren nach. LiLyGo hat eine Serie von mehreren Kameras herausgebracht, unter anderem das Vorliegende Modell mit einem PIR Sensor und einigen anderen interessanten Zusätzen.

Weiterlesen

VORSCHAU – ESP 32 Armband – LilyGo-T-Wristband

Nett verpackt in ein Silikonarmband handelt es sich hierbei um die kleinste Version eines ESP32 die mir bekannt ist. Der ESP besitzt selbst keinen eigenen Programmer. Es gibt jedoch ein Kit in dem das Armband und ein Programmer enthalten sind. Einmal initialiert lässt sich das Armband mittels OTA aktualisieren.

Weiterlesen

Debug Ausgaben im Quellcode

Gerade beim neuen Entwicklungen ist es wichtig ein paar Ausgaben über die serielle Schnittstelle oder ein anderes Medium zu schicken. Natürlich können diese Ausgaben einfach gelöscht oder ausdokumentiert werden. Aber spätestens wenn die Implementierung erweitert wird, werden sie wieder benötigt. Es gibt unterschiedliche Ansätze welche ich hier kurz vorstellen möchte. Welche Variante die Richtige ist …

Weiterlesen

SwitchLib

Ich benötigte eine Bibliothek um mehrere Taster abzufragen. Da ich drei Taster hatte aber mindestens 4 Funktionen brauchte, habe ich daraus eine Kurz/Lang Abfrage gemacht. Jeder Taster kann somit kurz oder lang gedrückt werden und ruft nach dem lösen entsprechend eine Callback Method auf. Bis auf eine Schleife über die Buttons, sollte diese Bibliothek nicht …

Weiterlesen